Gesamtliste der Bebauungspläne, Stadt Rodenberg | Übersichtsplan | ||||||||||||
Lfd Nr.: | Name | Az Pläne | Rechtskraft | Anhang zur Begründung | Zusätzliche Unterlagen | Ausgleichsflächen festgesetzt | Kurzbeschreibung der festgesetzten Maßnahmen | Plan | textliche Festlegungen | Bemerkung | Zustand April 2018 |
||
35 | Steinriesen | 1 | 14.02.1996 | Geländeschn.1+2, Plan Topografie, Grünordnungsplan (GOP), Bestand und Plan | Schalltechnisches Gutachten; Teilaufhebung durch P-Plan Nr.: 38 "Steinriesen | ja | Maßnahme 5: Anlage einer Kompensationsfläche , im Bereich der Aue mit Schwarzerlen, Weiden, Kopfweiden am nördlichen Rand der Fläche, Anlage einer Weißdornhecke, naturnah gestaltete Mulden zur Schaffung auetypischer wechselfeuchter Standorte | Plan 35 | Text 35 | Nördliche Hälfte | |||
35a | Steinriesen | 1 | 15.10.1997 | Aufhebung B-Plan Nr. 38 "Steinriesen", Teilaufhebung B-Plan Nr. 35 "Steinriesen | ja | nördlich im Anschluss an eine Kompenstionsfäche zum B-Plan 39 "Friedhofserweiterung" soll eine 9 m Breite und 140 m Lange Ackerfläche zu einem naturraumtypischen wechselfeuchten Auebereich umgewandelt werden, an der Aue Weiden und Erlen, sonst heimische Gehölze, extensives Grünland ca. 10 % als Mulden | Plan 35a | Text 35a | Wirtschaftsweg von Rodenberg nach Algesdorf | 9m breiter Streifen am linken Bildrand | |||
36 | Am Ackersbach | 1 | 14.08.1996 | Grünordnungsplan GOP | Teilaufhebung durch Nr.: 47 " Im Seefeld" und Teilaufebung von Nr.: 15 | ja | Maßnahme Nr. 14 im GOP, Kräuter-/Gräsermischung mindestens 1 x in drei Jahren und max 2 x im Jahr mächen und Mähgut das Mähgut ist abzuräumen / Gehölzgruppen und freiwachsende Hecken, | Plan 36 | Text 36 | Fläche liegt am Weg zur Domäne / angrenzend Ausgleichsfläche Nr. 29 Suntalstraße -West, siehe auch GOP_Rod_36.pdf, siehe 6.3.2 (Seite 59) und Seite 103 | B-Plan 36 B | ||
37 | 37 Hauptstraße Algesdorf | keine Ausgleichsmaßnahmen | nein | ||||||||||
39 | Friedhofserweiterung | 1 | 25.11.1998 | Pflanzliste, Pflanzschema | ja | Im Bereich der Obstwiese ist in den Randbereichen ein 5 m breiter Planzstreifen aus heimischen Bäumen und Sträuchern anzulegen. Im Bereich der Aue ist ein naturnaher Auebereich mit Weiden und Erlen im Bereich der Aue und zum Feldweg mit heimischen Gehölzen anzulegen. | Plan 39 | Text 39 | Diese Fläche grenzt nördlich an B-Plan 35 Steinriesen | Externe Ausgleichsfläche an der Aue | |||
40 | Gutenbergstraße | 1 | 15.10.1997 | Teil A: Baumreihe entlang der Straße "Am Seefeld" ist zu erhalten // Teil B Angrenzend an die Ausgleichsfläche Nr. 36 "Am Ackersbach" sind Gehölzgruppen und freiwachsende Hecken anzulegen. Gehölzfreie Bereiche sind mit Kräuter-/Grasmischung anzulegen, Mähgut ist abzuräumen, mindestens 1 x in3 Jahren und max. 2 x im Jahr ist zu mähen. Wassergebundener Weg ist zulässig | Plan 40 | Text 40 | Diese Fläche grenzt an B-Plan 36 TeilB | B-Plan 40 B | |||||
46 | Auf der Kammer IV | 1 | 13.07.2000 | ja | Die im B-Plan gekennzeichneten
öffentlichen Grünflächen mit der Zweckbestimmung Regenrückhaltebecken (M1,
M2, M3) sind wie folgt zu gestalten: (1) Innerhalb der gekennzeichneten Flächen sind naturnah zu gestaltende Rückhaltebecken für das im WA - Gebiet anfallende Oberflächenwasser anzulegen. (2) Die Böschungen der Regenrückhaltebecken sowie die übrigenFreiflächen außerhalb der Becken sind zu 40% mit standortgerechten, im Naturraum heimischen Gehölzen, groß- und schmalkronigen naturraumtypischen Laub sowie Obstgehölzen zu bepflanzen,... (3) Auf der Maßnahmenfläche M2 ist im Bereich der von der Bebauung freizuhaltenden Zone eine Baum- und Strauchhecke zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. |
Plan 46 | Text 46 | ||||||
47 | Gewerbegebiet Seefeld II | 27.09.2003 | noch nicht umgesetzt | ja | Auf einer externen Fläche in der Nähe der Rodenberger Aue ist auf einer Fläche von 12.650 m² ein Biotopbestand in Anlehnung an die Entwicklungsziele der benachbarten Kompensationsfläche zu entwickeln. Die Fläche wird gegenwärtig zum großenTeil als Intensivacker genutzt.[...] Auf der Fläche ist ein artenreiches, den zeitweiligen Überflutungsbedingungen angepaßtes Grünland zu entwickeln und dauerhaft zu erhalten. Das Grünland ist mindestens einmal in drei Jahren zu mähen, maximal jedoch zweimal im Jahr. Das Mähgut ist abzuräumen, es kann am Rand der Fläche kompostiert werden. Auf der Wiesenfläche sind mehrere Gehölzgruppen aus standortgerechten heimischen Bäumen und Sträuchern anzulegen und zu erhalten. Die Artenwahl ist auf der Spektrum Buchenmisch- und Eichen-Hainbuchenwäldern mit Gehölzen der Auenbereiche zu beschränken. Die Anlage eine max. 2-2,5 m breiten Weges mit wassergebundener Decke ist zulässig | Plan 47 | Text 47 | B-Plan 47 | |||||
50 | Am Hasenkamp | 15.02.2010 | nein | 6.3.2. - Die Pflanzung mittel- bis großkroniger Laubbäume sowohl vor, als auch hinter der neuen Halle sowie südlich des Sportplatzes. Hierdurch wird mittel- bis langfristig ein "grüner" von Großbäumen geprägter Eindruck der Ortsrandlage entstehen. - Die Fortsetzung der im Nordosten anschließenden Obstwiese durch Pflanzung von ca. fünf weiteren Obstbäumen. - Die Anlage einer Sickermulde, in welcher das vom Sporthallengrundstück abfließenden Oberflächenwasser aufgenommen wird. 1a. Im Plangebiet sind insgesamt 17 mittel- bis großkronige, hochstämmige Laubbäume gemäß Plan 3 zu pflanzen. 1b. An der Sickermulde und südlich der Sporthalle sind Sträuche und Heister zu pflanzen. 1d. Nördöstlich sind mindestens 5 hochstämmige Obstbäume zu pflanzen. |
Plan 50 | Text 50 | ![]() |
||||||
51 | Leimkaute II | 1 | 01.03.2011 | Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahmenauf öffentlichen und private Flächen, S. 30; 7.4.2 | a) Pflanzstreifen am nördlichen
Rand des Plangebietes b) Pflanzstreifen entlang des Wirtschaftsweges am westlichen Rand c) Pflanzmaßnahme am Lärmschutzwall d) Pflanzmaßnahme auf öffentlichen Verkehrsflächen e) Baumpflanzung auf privaten Flächen |
a) 2-reihige Gehölzpfanzung auf
5m breitem Streifen b) je 2 hochstämmige großkronige Laubbäume auf den beiden ca. 3m breiten Grünstreifen c) Den Hauptwall von der Dammkrone mit heimischen Sträuchern bepflanzen d) 30 hochstämmige großkronige Laubbäume zur inneren Durchgrünung der öffentlichen Verkehrsflächen e) auf jedem Baugrundstück mind. Ein Laubbaum bzw. ein hochstämmiger Obstbaum |
Plan 51 | Text 51 | |||||
52 | Auf der Krümme | 1 | 31.10.2013 | Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahmen; innerhalb und außerhalb des Plangebietes. S. 47; Pkt 7.4.3 | Tab. 1 Untrersuchungsrahmen des Umweltberichtes; S. 20 | Je 2 Flächen und Maßnahmen innerhalb des Plangebietes | a) innerhalb des Plangebietes:
10-15m breiter Pflanzstreifen zur Eingrünung; Anpflanzung von Laubbäumen
innerhalb der Industriegenbiete. b) innerhalb des Plangebietes Gehölzgruppen aus Laubbäumen und Sträuchern am Hochwasserrückhaltebecken. Baumreihe zu den nördlichen Industriegebieten. c) externe Ausgleichsmaßnahme Nr. 1; Gem. Rod; Flur 9 und Flstck. 11: Streuobstwiese; 17 Obstbaumhochstämme; MAHD des Grünlandes 1-2 x pro Jahr; 2-reihige Strauch- und Heisterpflanzung auf 7 m breitem Streifen im Westen und Norden des Plangebietes. d) externe Ausgleichsflächen Nr. 2, Gem. Rod., Flur 9, Flstck 20/1; Gehölzfläche, Wiese; 5-reihige Strauchpflanzung auf 155m Länge und 10m breitem Streifen; freie Vegetationsentwicklung (Sukzession) auf der unbepflanzten Fläche; 5 großkronige Hochstämme am Rand zur Wiesenfläche |
Plan 52 | Text 52 | ![]() |
|||
57 | Steinriesen IV | 1 | ja | Maßnahmen innerhalb des
Plangebietes zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und
Landschaft Pflanzmaßnahmen: Regenrückhaltebecken, Ortsrandeingrünung, Parkanlage, Öffentliche Verkehrsflächen und private Grundstücke Externe Ausgleichsmaßnahme 1: Baumreihe, Gewässerentwicklung Externe Ausgleichsmaßnahme 2: Auenentwicklung |
Plan 57 | Text 57 | Externe Ausgleichfläche 1 | ||||||